Kategorien
Expeditionsbericht

Die Mutti macht’s

Zeit, Euch endlich mal unsere Mutti vorzustellen. „Die Mutti“ nennen wir unsere mit Abstand größte und schwerste Peli-Ausrüstungskiste. Prall gefüllt bringt sie mal eben schlanke 30 Kilo auf die Waage. Und genau diese Kilos sind es, die wir jeden Abend wieder aus dem Boot hieven und zum Lager schleppen dürfen. Bis dann am nächsten morgen der Spaß in die andere Richtung wieder von vorne losgeht.

Wir nennen es den Workout nach dem Workout, wenn wir nach einem langen Paddeltag noch dreistellige Kilozahlen durch Schlick und Sand bis zur Grünzone einer Insel schleppen. Aber jammern würde eh nichts bringen: Die Mutti muss ins Lager. Und in dieser unverwüstlichen Peli-Kiste können wir kleine wie große Teile hervorragend sortiert lagern. Hier bleibt alles wasserdicht, sauber und von Bären unerschnüffelbar. In unserer Mutti-Kiste lagert ein Füllhorn an zentralem Equipment. Kocher beispielsweise, Benzin, Geschirr, Besteck, reichlich Lebensmittel, Streichhölzer, Toilettenpapier und die Pumpgun. Ihr könnt euch vorstellen, wie schnell damit 30 Kilo an Gewicht zusammen kommen.

Und da das abendliche Schleppen dieses Fliegengewichtes über Stock und Stein am meisten Spass bereitet, hat die Mutter aller Kisten irgendwann in einem Anflug von Posttrauma-Verarbeitung den Namen „Mutti“ bekommen. Es hilft ja immer, dem Unangenehmen einen netten Namen zu geben, um ihm den Schrecken zu nehmen. Und so lässt sich die Mutti jeden Abend zumindest mit etwas mehr Gleichmut durch Alaska tragen, als es bei der „großen schwarzen schweren Kiste“ der Fall wäre.

Epilog: Die Mutti hat noch einige etwas leichtgewichtigere Kinder, die ebenfalls im mittleren Ladebereich unseres Grabner-Bootes lagern. Und die selbstredend ebenfalls Teil unseres abendlichen Workouts sind. So gibt es „die kleine Schwarze“, die voll mit Zwiebeln, Trockenfleisch und Dosen ist. Und es gibt den Atomkoffer, in dem die Kameraausrüstung untergebracht ist. Außerdem haben wir etwa noch die Stromeo, in der wir Ladekabel, den Akku Goal Zero sowie viele Elektrogeräte lagern.

Nur diese mittlere schwarze Peli-Kiste, in der neben Lebensmitteln Axt, Säge und Handschuhe lagern, hat in all den Wochen irgendwie nie einen Namen abbekommen. Sie ist wohl einfach zu normal. Oder uns Männern sind einfach irgendwann die Namen ausgegangen. Vorschläge gerne hier im Blog in den Kommentaren.

Live-Karte von unserer Yukon-Tour: Inreach-Karte (Passwort: y15)

Kategorien
Expeditionsbericht

Yukon-Expedition aus Sicht der Kleidung

Noch 165 Kilometer! Wahnsinn. Wir haben heute alles gegeben. Je nach Sturm und Regen liegen also wohl nur noch einige Tage bis eine Woche bis zur Beringsee vor uns. Wir präsentieren sie hier dennoch schon mal, unsere kleine Yukon-Chronologie mit unseren beim Paddeln getragenen Kleidungsstücken. Im Zweifelsfalle in vier Mal täglich wechselnder Konstellation, wenn sich das Wetter mal wieder nicht entscheiden konnte.

Barfuß. Kurze Hose. Boxershort. T-Shirt. Sonnenhut. Sonnenbrille. Teva-Sandalen. Gore-Tex-Regenjacke. Spritzschutzdecke. Regenhut. Lange Hose. Leichte Socken. Windstopper. PVC-Rollstrümpfe. Moskitohut. Longsleeve. Icebreaker-Pullover. Regenhose. Mütze. Lange Unterhose. Warme Socken. Neoprenhandschuhe. Neoprensocken. PVC-Regenjacke. Schal.

Kategorien
Expeditionsbericht

Wir errichten einen Wassergraben

Im Mittelalter war so ein Wassergraben sehr nützlich: er hielt einem die Feinde elegant vom Leib. Und mit dem Herablassen der Zugbrücke konnte der Schlossherr jeden Tag aufs Neue entscheiden, wer ihm oder seinem Burgfräulein die Ehre erweisen durfte. Wir haben nun heute ebenfalls einen Wassergraben errichtet, und der hat ebenfalls die Abwehr eines unerwünschten Eindringlings zum Ziel.

Der Tunichtgut hört auf den Namen „Regen“. Denn so trocken und dicht unser Hilleberg-Zelt auch ist: Der Untergrund der Insel heute ist trotz erhöhter Position dermaßen sandig-lehmig, dass bei viel Regen nicht alles versickert. Also leiten wir das Wasser lieber ab, damit er den Zeltboden schön in Frieden lässt. Auch das ist mal wieder ein Teil unseres wunderbaren Yukon-Abenteuers, der uns jeden Tag vor neue Herausforderungen und Erlebnisse stellt. Und heute stand dann eben auf der Tagesordnung: Wassergraben errichten. Der nächste Starkregen lässt hier derzeit niemals lange auf sich warten.

Live-Karte von unserer Yukon-Tour: Inreach-Karte (Passwort: y15)

Kategorien
Expeditionsbericht

So hat sich der Grabner Riverstar auf dem Yukon bewährt

Mit einem Luftboot aus Kautschuk den Yukon hinunter zu paddeln, ist eher ungewöhnlich. Mit unserem Grabner Riverstar ist es unseres Wissens noch nie versucht worden. Umso spannender nach den ersten 1000 Kilometern auf dem Yukon deswegen eine Zwischenbilanz. Wie hat uns das Boot bisher über den Fluss gebracht, wo zeigen sich Probleme? Und um es vorwegzunehmen: Ein Problem hat just heute dazu geführt, dass wir eine Reparatur samt erzwungenem Pausentag machen müssen.

Unsere Erfahrungen mit dem Grabner Riverstar

PRO

  • Material: Die teilweise starke Strömung hat uns schon häufiger über Steine und Äste getrieben. Dennoch ist der Bootsrumpf bisher unversehrt geblieben, es gibt nur minimale Kratzer. Die Bootshaut macht generell einen robusten Eindruck.
  • Fahreigenschaft: Durch seine Länge und den kielähnlichen Aufbau des Rumpfes ist die Geradeauslaufeigenschaft des Grabner Riverstar sehr gut.
  • Seegängigkeit: Trotz sehr hoher bis grenzwertiger Beladung ist der Riverstar weiterhin sehr seegängig. Bei aufkommenden Wellen bis 70 Zentimetern sowie hinzukommendem Seitenwind und plötzlich auftretenden extremen Strudeln ist das Boot wenig windanfällig und extrem kippstabil.

CONTRA

  • Persenning: Sie macht grundsätzlich einen guten Eindruck, da man sie an seine Bedürfnisse anpassen kann. Allerdings ist die von Grabner gelieferte Persenning keinesfalls expeditionstauglich. Hier haben wir im Vorfeld zusätzliche Halterungen an jede mögliche Öse alle zehn Zentimeter anbringen lassen. Ein weiterer Nachteil hat sich für uns just heute gezeigt: An fünf Stellen hat sich der auf die Persenning aufgeklebte Spritzschutzring gelöst. Somit lief das Wasser beim heutigen Starkregen ungehindert ins Boot und in die Hose; die gute Laune von Jan-Philipp sank mit jedem einlaufendem Milliliter.
    Wir haben die Persenning deswegen hier in der Wildnis Alaskas bei Regen und Kies- und Sandboden vollständig demontiert und unsere größte Peli-Kiste zur Werkbank umfunktioniert. Anschließend haben wir versucht, mit dem Grabner-Werkstattkleber alles wieder fachgerecht zu verkleben. Highlight: Kontinuierlicher Anpressdruck mittels Treibholz und Steine.
  • Ruderanlage: Von der Größe her ist die Ruderanlage sehr gut proportioniert, um das Boot auch bei Wind- und Wellengang und starker Beladung sicher manövrieren zu können. Allerdings hat sich vor wenigen Tagen die Montagestange des Ruders bei Windstärke 6 Böen 8 gelöst, Wellenhöhe 60 Zentimeter. Nur dank maximalem Kraftaufwand haben wir das rettende Ufer trotz ausgefallener Ruderanlage und querkommenden Wellen erreicht. Nachdem wir die Montagestange wieder angebracht haben, konnte die Reise weitergehen.
  • Sitzkomfort: Der Steuermann hat keinen Grund zur Klage. Gerade für den Schlagmann allerdings mit 1,84 Meter sind die Platzverhältnisse im Beinbereich bei montierter Persenning äußerst überschaubar. Nach mehreren Stunden stellt sich ein extremer Knie- und Beinschmerz ein, der nur durch eine ausgefeilte Umlagerungschoreographie in Grenzen gehalten werden kann. Das Problem ist schlicht die zu geringe Beinfreiheit. Das ganze ist für Philipp als Schlagmann wenig vergnügungssteuerpflichtig, und Steuermann Jan-Philipp vermutet wegen der Lagerungsbewegungen jedes Mal einen unfreiwilligen Kontakt mit Treibholz.

Update, 14. Juli: Wir haben die Persenning in Fort Yukon ein zweites Mal kleben müssen. Außerdem ist der wasserdichte Reißverschluss der Hecktasche jetzt nach vielleicht 100 Verwendungen endgültig hinüber. Leider aus unserer Sicht Armutszeugnis für Grabner, wir werden die Firma anschreiben und ihr Statement hier dokumentieren.

Update, 27. August: Wir haben mittlerweile intensiven Austausch mit dem Firmeninhaber von Grabner gehabt. Insgesamt hat sich das Grabner-Boot auf dem Yukon auf den 3200 Kilometern bis zur Beringsee sehr bewährt, wir haben uns gut und sicher gefühlt und konnten uns auch den teilweise extremen Bedingungen aussetzen.

Als Kritikpunkte bleiben:

  • Dass sich die Süllrandverklebung nach wenigen Tagen und mehrfach bei Hitze gelöst hat, solche Bedingungen herrschen teilweise auch bei einer normalen Tour.
  • Dass die Bug- und Hecktaschen schon nach wenigen Tagen gehakt haben und nach Sandkontakt hinüber waren. Wer seine Tour in sandige Regionen wagen sollte, wäre mit Rolltaschen a la Ortlieb vermutlich besser bedient.
  • Dass die Haltegriffe an Bug und Heck sich irgendwann langsam ablösen, hier wäre eine stärkere Befestigung wie beim Adventure wünschenswert. Dass der Haltestift der Ruderanlage sich öfter mal löst und man ihn wieder festdrücken muss.

Fazit: Jeder, der mit dem Grabner Riverstar eine große Tour machen will, sollte sich mit der Firma Grabner in Verbindung setzen. Auch wir haben uns von der Firma Zölzer Spritzschutzdecken und Persenning expeditionstauglich anfertigen lassen. Wer bereit ist, diese Investition zu tätigen, hat am Ende ein sehr gutes und auch für extremere Bedingungen taugliches Boot.

Kategorien
Expeditionsplanung

Unsere Kiste ist unterwegs zum großen Fluss

Ein bedeutender Meilenstein ist geschafft: Die Kiste mit unserer Ausrüstung ist endlich unterwegs. In diesen Minuten befindet sie sich irgendwo über dem Atlantik in einer Maschine der KLM675. Insgesamt wird sie einen Weg von etwa 10.000 Kilometern zurücklegen. Anschließend können wir sie hoffentlich ohne Probleme Mitte Juni wieder beim Zoll in Whitehorse entgegennehmen.

Am Ende ist es dann doch noch mal spannend geworden. Denn die Kiste aus dicker Wellpappe war zwar schnell aufgebaut, allerdings nicht ganz so schnell gefüllt. Für den Zoll muss man beispielsweise eine umfangreiche Liste anfertigen, in der gefühlt jedes Staubkorn einzeln beschrieben und aufgelistet wird. Immerhin, die Angelhaken durften wir gnädigerweise als „Satz Angelhaken“ zusammenfassen. Anschließend haben wir unsere bärensicheren Peli-Kisten vollgeladen mit alldem, was wir in Kanada benötigen: Boot, Schlafsäcke, Paddel, Zelt, Kochgeschirr… Und es hat tatsächlich alles in unsere Ausrüstungskiste hineingepasst.


Unsere Raja-Expeditionskiste auf einen Blick:

Maße inkl. Palette:

Länge 120cm, Breite 100cm, Höhe 109cm

Gewicht:

152 Kilogramm inkl. Kiste

Material:

Kiste: Dreiwellige Pappe, mit Gewebeband und Stretchfolie geschützt. Palette: Gepresstes Restholz, CFIA/ISPM15-exporttauglich.

Route:

Bis München per Lastwagen, dann per Flugzeug via Amsterdam nach Edmonton/Alberta. Von dort per Lastwagen nach Whitehorse/Yukon. Details hier im Blogbeitrag.

Inhalt:

Die vollständige Zoll-Packliste könnt Ihr Euch hier als PDF herunterladen. Den Luftfrachtbrief findet Ihr als PDF hier. Mit Condor transportieren wir Heck- und Bugtaschen mit Kleidung sowie die Elektronik im Handgepäck.


Nach dem Packen haben wir die Kiste noch mit reichlich Tesa-Paketband eingewickelt und im Christo-Style wie ein Kunstwerk in Stretchfolie eingehüllt. Eigentlich wollten wir die schwere Expeditionskiste dann mit einem Traktor zur Straße bringen, doch dessen Batterie hat sich von den Lokführern inspirieren lassen und streikte. Fähigen Mechanikern sei dank wurde auch dieses Problem gelöst. Und am nächsten Tag stand dann ein 7,5-Tonner vor der Tür. Und unsere Ausrüstungskiste war gefühlt schneller eingeladen, als wir „Yukon“ sagen können.

In diesen Tagen fährt und fliegt unsere Kiste nun um die Welt. Unendlich dankbar sind wir Melanie Urzinger von der Spedition Texim, die uns weit über das Normale hinaus unterstützt hat. Ohne sie wäre das alles nichts geworden. Melanie, du bist die Beste! Und wir, wir sind dann bald mal weg.
FOTOS: YUKON2015.DE

 
 

Finally, our equipment crate is en-route. After a night of packing and bureaucracy, a truck picked it up. Currently, the crate is heading on a KLM flight from Amsterdam towards Edmonton in Canada. We hope that we can welcome all of our equipment in a good condition in Whitehorse again.